nun mein letzter, wenn auch etwas verspäteter beitrag zur
blogparade:
grundsätzlich einen media-mix für social-media (=webmedien, die von den nutzern gestaltet werden) sehe ich nicht. sind diese nach meinem verständnis nur ein aspekt in einem gesamtsystem, um ein kommunikationsziel zu erreichen. d.h.
es ist mittlerweile weniger wichtig, welche medien ich einsetze, sondern wie ich sie einsetze1. ich definiere ein
messbares kommunikations- bzw. ein projektziel:
- anzahl der besucher einer veranstaltung,
- steigerung von mitglieder in einem freundeskreis,
- werbung für ein forschungsprojekt (steigerung klickraten, etc.)
- vermarktung publikation etc.
2. daraus ergeben sich "automatisch" die medien, die ich brauche um mein projektziel bzw. werbeziel zu erreichen, d.h.
mit der ansprachekette, beschreibe ich die einzelnen medien miteinader kombiniere, um mein ziel zu erreichen.eine ansprachekette, die einen überblick über die wesentlichen medien (einschließlich social media) gibt, sei hier kurz gezeigt:

und eine kurze erläuterung findet sich
hier.
da ich mir nicht glaube, ob es für den kulturbereich vielleicht schon etwas vergleichbares gibt, sei auch mal etwas "schleichwerbung" erlaubt:
wie eine ansprachekette pro szenario aussehen kann, habe ich in der
werbefibel 2009/2010 zusammen mit einigen studenten von mir erläutert.
also, liebe bloggerinnen und blogger inwieweit könnt ihr dem modell einer ansprachekette folgen, oder wie sähe für euch die ideale ansprachekette aus?
bloggen sie los,
ihr christian dingenotto